Sind Engel eigentlich NPCs?

Sind Engel eigentlich NPCs?

Engel am Linux-Notebooks

Diese Frage habe ich mir bei einem Vortrag auf dem 38c3 gestellt. Die IT-Nerds nicken jetzt verständnisvoll: Klar, auf dem c3 gibt es immer gute Ideen. Doch auch Nerds haben unterschiedliche Expertisen, und wir kommen nur weiter, wenn wir diese zusammenlegen. Das ist ebenfalls eine Erkenntnis aus einem Vortrag vom 38c3.

Der 38c3 ist der 38. Chaos Communication Congress, der in Hamburg stattfindet. Der Chaos Computer Club veranstaltet diesen „Hackerkongress“ vom 27. bis 30. Dezember unter dem Motto „Illegal Instructions“. Dieses Jahr setzt der CCC einen politischen Schwerpunkt: Europa soll nicht zu „unfreundlichen Überwachungs- und Repressionsgesellschaften“ werden. „Technischer Widerstand gegen Überwachung, Vermessung, Datenschnorcheln und Infiltration ist dabei eine der notwendigen Komponenten“, erklärte der CCC im September. Der 38c3 legt daher einen verstärkten Fokus darauf, wie „wir menschenfeindliche Technologien durch ‚Illegal Instructions‘ überlisten können“ und menschenfreundliche Technik möglich wird.

Dabei geht es nicht nur um den technischen Umgang, sondern auch um die gesellschaftlichen Bedeutungen und um eine Haltungsveränderung, auch in der Bildung. In dem Vortrag „Wie wird gleich?“ von „kathia“ ging es um die Veränderung der Welt in der Zukunft durch uns. Aus meiner Sicht ein sehr theologisches Thema.

Ich möchte ein paar Punkte ansprechen, die mir besonders im Gedächtnis geblieben sind. Das waren nicht unbedingt die Kernthemen, aber ich fand sie sehr spannend.

Engel auf dem c3

Auf dem c3 heißen die Personen, die an verschiedenen Stellen unterstützen, „Engel“. – Ja, das hat auch einen besonderen theologischen Bezug (c3heaven). – Engel sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Engel sind mehr als nur „Helfende“. Sie führen ihre Aufgaben eigenständig aus, und Engel sind Menschen. Diese Aussage finde ich sehr schön. Engel sind für mich Boten Gottes – Wesen, die in Gottes Auftrag handeln. Und ich finde, genau das sind Engel: Menschen, die an vielen Stellen immer wieder unterstützen.

„Was willst du verhindern?“ vs. „Was willst du ermöglichen?“

Wir denken häufig an die Dinge, die wir verhindern wollen, anstatt an die Dinge, die wir ermöglichen wollen. Als Beispiel wurde ein Stift angeführt, der benötigt wird, um etwa eine Liste zu beschreiben. Es gibt jedoch nur diesen einen Stift, der oft verschwindet.

Wenn ich verhindern will, dass der Stift gestohlen wird, dann binde ich ihn an – und natürlich nicht an der Kappe, sondern am hinteren Ende. Dadurch kann der Stift nicht gestohlen werden, aber jeder kann auf dem Zettel nur im Abstand der Bandlänge etwas schreiben.

Der andere Blick ist, etwas zu ermöglichen: Ich möchte, dass alle etwas aufschreiben können. Wenn ich die Kappe des Stifts festbinde, kann der Stift auch kurzfristig weitergegeben werden, oder ich kann mir an einer anderen Stelle einen Gedanken notieren.

Dieses Beispiel erinnert mich ein wenig an die Geschichte von den zwei Broten und fünf Fischen. Auch dort stand das Ermöglichen im Vordergrund.

„Wir gestalten Umgebungen und Umgebungen gestalten auch uns.“

Alles, was wir machen, hat Auswirkungen, und wir können beeinflussen, was wir erreichen wollen. Wir können nicht alle alles machen, aber wir können alle unseren kleinen Teil dazu beitragen. Und das durch einfache Dinge. Wir können das Ermöglichen mehr in den Vordergrund stellen.

Gerade wir Nerdys bringen oft ein besonderes Wissen und eine besondere Kompetenz mit – unser Nerdwissen oder unsere Nerdkompetenz. Gleichzeitig glaube ich, dass wir durch unser Nerd-Sein auch die Fähigkeit besitzen, zu erkennen, dass jeder nur einen Teilbereich zum Ganzen beitragen kann. Wir kommen nur weiter, wenn wir lernen, uns mit unseren Unterschieden gegenseitig zu schätzen.

Frodo wäre ohne Sam nie am Schicksalsberg angekommen. In dem Vortrag wurde gesagt: „Es müssen nicht alle alles können.“ Solange wir das wissen und uns gegenseitig dazu holen „und uns Hilfe holen, können wir, glaube ich, etwas reißen.“

NPCs und Engel

Ein weiterer Punkt, der nur am Rande genannt wurde, waren NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere). Vor einiger Zeit hörte ich, wie sich Schüler:innen gegenseitig mit „NPC“ beleidigten. Ich habe es nicht verstanden. NPCs sind die Figuren in Rollenspielen oder Computerspielen, die Aufgaben verteilen oder für eine schöne Atmosphäre sorgen. Sie werden von der Spielleitung oder durch Programmierung gesteuert. NPCs tragen oft maßgeblich zum Spielspaß und zum Fortschritt im Spiel bei.

Im Vortrag ging es nochmals um die Engel auf dem c3 und darum, dass wir leider nicht überall solche Engel haben. Und dann hieß es wörtlich: „Wir sind die NPC für alle anderen. Wir sind die NPC füreinander. Und es wäre schön, wenn wir die Spielerfahrung in Richtung gutes Leben für alle kriegen.“

Lasst uns alle NPCs oder Engel in der realen Welt sein.


Hier der Link zum Livemitschnitt:
https://streaming.media.ccc.de/38c3/relive/652

P.S. Es gab auch weitere spannende Vorträge zu Themen wie „Warum VW weiß, wann welcher Geheimdienstmitarbeiter beim Tennis ist“ oder „Ob die Polizei lieber Pommes oder Pizza isst“. #Volksdaten
https://streaming.media.ccc.de/38c3/relive/598

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert